
Wir ergreifen die Initiative für die Zukunft der ökologischen Geflügelzucht
Unsere Motivation ist es, auch dem Bruderhahn ein ökologisch sinnvolles Tierleben zu ermöglichen. Dazu gehört die Aufzucht des Hahnes genauso wie die Nutzung des Fleisches. Deshalb bieten wir jetzt auch Bruderhahn-Fleischprodukte an - in Demeter-Qualität.
Wir unterstützen ab sofort das Projekt der „Ökologischen Tierzucht GmbH“, in dem es darum geht, das Ökohuhn von morgen zu züchten. Aber warum muss denn am Biohuhn überhaupt rumgezüchtet werden?
Vorrangig sollte Züchtungsarbeit immer dazu dienen etwas zu verbessern. Heißt wirtschaftlich meist: Verbesserung für den Markt und damit den Endverbraucher, wie zum Beispiel ein größerer Fleischanteil am Tierkörper oder verbesserte Fleischqualität. Da uns in unserer Branche das Tier sehr am Herzen liegt kann man natürlich züchterisch auch daran arbeiten das Tierwohl zu erhöhen, indem man z.B. Rassen züchtet die besser an ökologische Bedingungen wie Freihaltung angepasst sind. Aus eigenständiger Züchtungsarbeit resultieren so Hühner, die perfekte Eigenschaften für die Biohaltung und den Biomarkt mitbringen, was umgekehrt auch immer heißt, dass die Tiere selber optimal angepasst sind und damit steigt das Tierwohl.
Momentan sieht es nämlich in der Geflügelindustrie international wie folgt aus:
Es gibt zwei große Brütereien die weltweit den Geflügelmarkt mit Küken bedienen. Auch den Biogeflügelmarkt. Jedes Huhn, was wirtschaftlich gehalten wird, sei es als Legehuhn oder als Masthähnchen kommt aus einer dieser international agierenden Aufzuchtstätten, auch jedes einzelne Biohuhn.
Davon möchten sich die Verbände Bioland und Demeter mit ihrer Initiative abwenden um Massenzucht in Einzelkäfigen und das Kükentöten nicht weiter zu unterstützen.
Was sich in der konventionellen Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat empfinden wir weder als akzeptabel, noch als zukunftsfähig.
Daher baut die Ökologische Tierzucht GmbH eine alternative, unabhängige Züchtung mit klar definierten Zielen auf. Ziel ist es, unabhängig von den bisherigen Strukturen agieren zu können, angefangen vom Küken, endend mit dem wertvollen, vermarktbaren Endprodukt. Am Ende der langjährigen Arbeit soll ein Zweinutzungshuhn stehen, mit einem wirtschaftlichen Leistungspotential, das Eier geben kann und auch am Ende der Legeleistung als Suppenhuhn verwendet werden kann.
Die „Brüder“ der eierlegenden Hennen sollen in keinem Fall als Küken getötet werden sondern mit guter Mastleistung als Hähnchen für den Verbraucher verwertet werden.
Des Weiteren soll die neue Kreuzungsrasse an die Futter- und Haltungsbedingungen der ökologischen Landwirtschaft besser angepasst sein, sprich das Tierwohl wird noch verbessert. Es soll ein Huhn gezüchtet werden, das gut im Freien klar kommt, das sich gerne bewegt, das langsam wächst und eine tolle Fleischqualität bietet.
Wir unterstützen diese Initiative mehr als gerne. Wir finden es wunderbar, dass ein Umdenken stattfindet und beteiligen uns sehr gerne mit einer Spende von 1cent pro verkauftem Ei an diesem Projekt. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Qualität und Tierwohl zu fördern und industrielle Strukturen wie diese, die Absurditäten wie das Kükentöten in Kauf nehmen, sogar standardisieren, zu umgehen und eigene, logische und naturverbundene Alternativen einzuschlagen.
Ebenso ist es auch nur konsequent die Bruderhahn Initiative Deutschland zu unterstützen indem wir deren Produkte listen und verkaufen.
Die Initiative zieht „Brudertiere“ von Legehennen auf, anstatt sie als Küken zu töten. Der dadurch entstehende Mehraufwand wird auf den Eierpreis umgelegt.
Seit 2012 kämpft das Projekt um mehr Ethik in der Geflügelbranche und produziert sehr leckere Hähnchenfleischprodukte von Tieren, die nach höchsten ökologischen Ansprüchen aufgezüchtet, gefüttert und gehalten werden.
Der Bauckhof in Klein-Süstedt ist einer der Betriebe, die Bruderhähne aufziehen und vermarkten. Wir haben für euch schon probiert und können die Produkte mit doppelt reinem Gewissen wärmstens empfehlen!
Wir hoffen die Produkte vom Bauckhof schmecken Euch ebensogut wie uns und wir finden, Sie ergänzen den Menueplan zu Ostern doch wunderbar!
Wer sich noch näher mit den Projekten befassen will:
www.bruderhahn.de www.oekotierzucht.de