
- frisch aus der Ökokiste
Liebe Leut´,
...wer über‘s Wetter redet hat sonst nichts zu sagen sollte man meinen, aber gerade jetzt in der Ferienzeit ist neben der Corona-Krise sicher das Wetter eines der großen Themen, über die es sich zu reden lohnt.
Viele Menschen verbringen in diesem Sommer ihre Ferien im Inland oder bleiben zu Hause und genießen ihre Freizeit im Garten, auf dem Balkon oder im Stadtpark und deshalb verfolgt so Mancher derzeit gespannt die täglichen Wetterprognosen. Nicht anders erging es Eurer kundenbriefschreibenden Kistlerin, die sich in der ersten Ferienwoche zum Urlauben in die schöne Hansestadt Hamburg begeben hatte. Voller Vorfreude auf entspannte Stunden in der Bar am Elbe-Strand und einem Ausflug ins schöne Sankt Peter Ording wurden die Badesachen in den Koffer gepackt und auf ging‘s in den hohen Norden. Bereits unterwegs hatte es zu regnen begonnen und auch den Rest der Urlaubswoche über goss es meist wie aus Kübeln. Der Besuch am Elbe-Strand und der Ausflug nach Sankt Peter Ording fielen folgerichtig dem berühmt berüchtigten Hamburger Schietwetter zum Opfer. Stattdessen wurden die Kunsthalle, die Elbphi und das Stadtmuseum besucht und anstelle des Elbe-Strands gab es Speisen und Getränke eben im ein oder anderen hübschen Lokal mit Innengastronomie. Trotz dauernden heftigen Regengüssen mit peitschenden Windböen erlebte die Kistlerin also doch noch einen gelungenen Urlaub.
Wo Touristen sich über Regenwetter beschweren, können unsere Landwirte vielerorts endlich etwas aufatmen. Felder und Wiesen ächzten nach der langen Trockenperiode nach Regen und es ist gut, dass Sie den nun bekommen. Nach den vergangenen Hitzesommern erwartet uns laut Expertenprognosen in 2020 ein Sommer, wie er für Deutschland üblich ist. Im Juni diesen Jahres fielen etwa 90 l Regen pro Quadratmeter. Das vieljährige Niederschlagsmittel liegt statistisch gesehen bei 85 l. Wir befinden uns also regentechnisch gesehen in guter Gesellschaft. Im vergangenen Jahr wahr es viel zu trocken und die genannten Regenwerte wurden deutlich unterschritten. Neben heißen Tagen mit Schwimmbad-Temperaturen bringen uns die nächsten Wochen wahrscheinlich auch kühle und regnerische Tage, die uns zwar bisweilen die Laune vermiesen, der Natur aber gut tun. Pflanzen und Tiere brauchen Regen und für uns Menschen bieten auch trübe Regentage viele Möglichkeiten die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten.
Spiel-, Back oder Bastelnachmittage vertreiben auch Kindern die häufig mit dem Regenwetter einhergehende Langeweile und selbst ein Spaziergang im Regen kann, die entsprechende Kleidung vorausgesetzt, ein tolles Erlebnis sein.
Ein besonderes Naturspektakel sind auch Sommergewitter, die nach oft heiß-schwülen Tagen für Abkühlung sorgen. Wenn der Himmel von Blitzen erhellt wird und der Donner lawinengleich über die Landschaft rollt, kann man aus sicherer Entfernung ein beeindruckendes Schauspiel erleben. Besonders Kinder haben Spaß daran die Sekunden zwischen Blitz und Donner zu zählen um zu ermitteln, wie weit das Gewitter noch weg ist. Wenn die Sekunden gezählt sind, teil man deren Anzahl durch 3 und erhält so die ungefähre Entfernung des Gewitters in Kilometern.
Gerade die Gärtler unter Euch wissen sicherlich auch Regentage zu schätzen, die Obst und Gemüse im heimischen Garten den ein oder anderen Wachstumsschub bescheren und den Griff zur Gießkanne überflüssig machen. Wir drücken Euch die Daumen für eine gute Ernte!
Apropos „gute Ernte“, falls Ihr während der Gartensaison das ein oder andere Obst oder Gemüse selbst reichlich in Eurem Garten habt, könnt Ihr uns einfach per Mail oder Telefon Bescheid geben und uns mitteilen, dass wir diese Lebensmittel in den nächsten Wochen nicht mehr in Eure Abokisten packen sollen. Wir liefern Euch dann gerne Ersatzprodukte, die nicht in Eurem Garten wachsen.
An dieser Stelle möchten wir auch die Urlauber unter Euch daran erinnern für die Zeit, in der Ihr nicht zu Hause seid, eine Lieferpause für Eure Ökokiste einzurichten, denn fast nichts ist ärgerlicher als eine herrenlose Ökokiste mit leckeren Bio-Lebensmitteln, die einsam und allein vor einer Haustür auf die Rückkehr ihrer Eigentümer warten muss, die dann nur noch verdorbenes Obst und Gemüse vorfinden. Ihr könnt Euren Urlaub ganz bequem auf unserer Homepage eintragen oder dem Kundenservice eine Nachricht zukommen lassen. Daniela und Ihr Team geben Eure Lieferpause dann gerne in das System ein.
Wir wünschen Euch eine gute Ernte und eine wunderschöne Urlaubszeit, egal ob bei Regen oder Sonnenschein
Eure Kistler vom Boßhammersch Hof

aus der Hofküche
Rezepte der Woche KW30
Gurkengazpacho
Zutaten:
- 2 Schlangengurken
- 1 Schalotte
- 2 EL Olivenöl
- Saft von 1/2 Zitrone
- etwas Zitronenabrieb
- 50 g Zedernüsse
- Minze
- Basilikum
- Salz
- Pfeffer
- 150 g Feta-Käse
- rote Beeren (z.B. rosa Pfeffer)
Zubereitung:
- Die Gurken schälen und grob in Stücke schneiden.
- Die Schalotte putzen und halbieren. Gurke, Schalotte, Öl und Zitronensaft und –abrieb miteinander pürieren.
- Minze und Basilikum hacken und größtenteils in die Gazpacho geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Feta-Käse achteln und in die Gazpacho geben. Mit den restlichen gehackten Kräutern und einigen roten Beeren garnieren.
Originalrezept entnommen aus: bioladen-Rezeptidee
Zucchini-Lasagne-Röllchen
Zutaten:
- 2 Zucchini
- 200 g junger Spinat
- 4 EL Öl
- 400 g Mozzarella Käse
- 500 g Ricotta Käse
- Salz, Pfeffer
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Zucker
- 3 EL heller Balsamico-Essig
- 2 Dose (à 425 ml) stückige Tomaten
- Pfeffer
- 3-4 Stiele Basilikum
Zubereitung:
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
- Zucchini waschen, putzen und in dünne längliche Scheiben hobeln. Spinat verlesen, waschen und abtropfen lassen. 2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Zucchinischeiben darin unter Wenden ca. 2 Minuten anbraten.
- Spinat in die heiße Pfanne geben und kurz zusammenfallen lassen.
Mozzarella grob zerzupfen. Ricotta und Hälfte des Mozzarella vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen. - Zwiebeln schälen, halbieren und fein würfeln. 2 EL Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin ca. 1 Minute andünsten, mit Zucker bestäuben und mit Essig und Tomaten ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 4 Minuten leicht köcheln lassen.
- Zucchinischeiben mit der Ricotta-Masse bestreichen, mit Spinat belegen und aufrollen. Tomatensoße in eine Auflaufform geben, Zucchiniröllchen darin verteilen und den restlichen Mozzarella darübergeben. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 15 Minuten backen.
- Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen. Auflaufform aus dem Ofen nehmen und mit dem Basilikum und grobem Pfeffer bestreuen.
Originalrezept entnommen aus: lecker.de
Milchreis mit Mangopüree und Karamell
Zutaten
- 1 l Milch
- 1/2 Vanilleschote
- 1/2 Stange Zimt
- 180 g Milchreis
- 3-4 EL Rohrohrzucker
- Salz
- 100 g Sahne
- Abrieb von 1/2 Limette
- 1 Glas bioladen*Mangopüree (oder 1 frische Mango)
- 100 g Rohrohrzucker (fürs Karamell)
- Wasser
Zubereitung
- Milch, Vanilleschote, Zimt, Milchreis, Zucker und Salz 1 x aufkochen und anschließend auf kleinster Stufe ca. 35-45 Minuten mit Deckel quellen lassen.
- Die Sahne mit dem Limettenabrieb aufschlagen und unter den kalten Milchreis heben. Etwas Mangopüree aus dem Glas oder eine frische, kleingeschnittene Mango dazugeben und kurz unterheben.
- Für das Karamell den Zucker mit 2 EL Wasser in einen Topf geben und karamellisieren. Wenn das Karamell bernsteinfarbig aussieht, das restliche Wasser dazu gießen, 3-5 Minuten köcheln lassen. Die Karamellsoße über den Milchreis geben und servieren.
Originalrezept entnommen aus: bioladen-Rezeptidee
Melonen-Granita
Zutaten:
- 1 Bio-Limette
- 10 g Ingwer, frisch
- 60 g Zucker
- 1 Stück Wassermelone, (ca. 700 g)
- 1 Flasche Sekt (optional)
Zubereitung:
- Limette heiß abspülen und abtrocknen. Schale fein abreiben, Limette halbieren und den Saft auspressen. Ingwer schälen und fein würfeln. Zucker mit 50 ml Wasser und Limettensaft aufkochen, Ingwer zugeben und darin ziehen lassen.
- Melonenschale vom Fruchtfleisch schneiden. Fruchtfleisch in grobe Stücke schneiden, dabei die Kerne entfernen. Melonenfleisch pürieren und durch ein grobes Sieb streichen. Zuckersirup und Limettenschale zugeben.
- Melonenmasse 4–5 Stunden in einer Arbeitsschale einfrieren. Sobald die Masse zu gefrieren beginnt, mehrfach schaben oder rühren, damit sich möglichst kleine Eiskristalle bilden. Den Vorgang so oft wie möglich wiederholen.
- Granita auf Gläser verteilen, eventuell mit Sekt auffüllen und sofort servieren.
Rezept entnommen aus essen & trinken 8/2013