Einweg-Flaschen schneiden im Vergleich zu Milchtüten schlechter ab, kommen also als Verpackung nicht in Frage. Selbst die Frage, ob Mehrwegflaschen oder die "Tetra Paks" ökologisch sinnvoller sind, lässt sich nicht einfach beantworten, wird vielfach diskutiert und ist vom Umweltbundesamt untersucht worden. Für die korrekte Berechnung der Ökobilanz müssen kaum überschaubare Parameter bedacht werden, von der Rohstoffgewinnung (energetischer Aufwand, Transportwege, ökologische Folgen), der Herstellung, dem Gebrauch (Transport, Reinigung: Wasserbedarf, Reinigungsmittel, Reinigungstemperatur), dem Gewicht bis hin zur Entsorgung / Recycling nach Gebrauch. Auch kommt es darauf an, wie oft die Mehrwegflasche tatsächlich wiederverwendet wird und wie lang die jeweiligen Transportwege vom Flaschenhersteller, Befüller, Abholer, Rückbringer, Reiniger sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "zwischen den bestehenden Glas-Mehrwegsystemen und Getränkekarton-Einwegsystemen kaum ein ökologischer Vor- oder Nachteil erkennbar ist. Die Hauptgründe für die positive Bilanz des Getränkekartons sind die hohen Recyclingquoten von ca. 65 Prozent und das geringe Gewicht der Kartons beim Transport."