
Was Du schon immer wissen wolltest -
aber Dich auch oft zu fragen trautest
Weil einige Fragen zu unserer Ware immer wieder gestellt werden, sammeln wir sie hier. Sollte Eure Frage nicht beantwortet werden, schreibt uns gerne!
- 1-

Wieso sind die fünf Bananen teurer geworden, als in meinem Warenkorb angegeben?
Bei der Ökokiste hast Du die Möglichkeit dein Obst- und Gemüse sowohl als Kilo-, als auch als Stückware zu bestellen, denn viele Kunden können mit Angaben in Stückzahl besser planen. Wenn Du online Dein Obst- und Gemüse in Stückzahl eingibst, errechnet unser System einen Durchschnittswert. Wenn Du zum Beispiel Bananen bestellst kann es sein, dass diese in der Woche Deiner Lieferung besonders groß sind, denn auch Bananen haben abhängig von den Anbaubedingungen, dem Wetter und zahlreichen weiteren Faktoren ihre 'Launen'. Und zehn große Bananen wiegen nun mal mehr als zehn kleine. Das frische Bio-Obst- und Gemüse wird bei uns immer frisch eingewogen und der Preis aufs Gramm genau berechnet. Du hast aber übrigens die Möglichkeit uns mitzuteilen, ob Du beispielsweise große oder kleine Früchte möchtest unser Packteam berücksichtigt Deine Wünsche, so weit wie möglich.
- 2-

Sind Zitrusfrüchte mit grüner Schale überhaupt schon reif?
Die orange Farbe bei Zitrusfrüchten entsteht durch Sonne am Tag und der nächtlichen Kälte während des Reifens der Frucht. Ist der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht nicht groß genug, reifen die Früchte zwar, bleiben aber teilweise grün. Der grüne Pflanzenstoff Chlorophyll wird erst bei kalten Nächten abgebaut und macht den orangenen Carotinoiden Platz. Daher ist die grüne Schalenfärbung kein Zeichen mangelnder Reife!! Bei den jetzt erhältlichen frühen Sorten aller Zitrusfrüchte ist es ganz normal und ein Zeichen der Qualität, da unbehandelt, wenn die Schale größtenteils noch nicht orange ausgefärbt ist! Wenn man im Supermarkt jetzt in der frühen Saison schon voll ausgefärbte Früchte sieht, sind diese oft mit Ethylen begast wurden, um den Effekt auszulösen.
- 3-

Warum muss man mindestens 150 g Käse bei uns bestellen?
Früher ermöglichten wir auch das Bestellen von 100 g. Ein großer, runder Käselaib mit den naturgemäß fehlenden Ecken und Kanten, musste dafür nahezu zerstückelt werden, um die Quadratur des Kreises zu ermöglichen. Dies erzeugte eine Menge Verschnitt. Schaut mal: Dieses Stück Käse (Bio-Waldkäse mit Steinpilzen und Wachholderbeeren, lecker!) auf dem Foto wiegt exakt 150 g. Es wurde ohne Verschnitt aus dem vollen Laib geschnitten, dennoch ist selbst dieses gerade einmal 1 cm dick! Würde man 100 g schneiden, so wäre das Stück noch dünner - oder man müsste etwa 50 g abschneiden, bei denen sich das Einpacken kaum lohnte. Und bei der Menge Käse, die wir am Tag schneiden, muss das Verhältnis von Käsemenge zum zeitlichen Schätzaufwand beim Zuschnitt der mehr als 130 verschiedenen Käsesorten/-formen und der Menge an Verpackungsmaterial auch in ökonomischer wie ökologischer Hinsicht im Rahmen bleiben. Bitte habt daher Verständnis für unsere Entscheidung, als kleinste Einheit 150 g anzubieten.
- 4-
Mein Käse hat so komische Flecken. Ist das Schimmel?
Unerwünschter Schimmel auf Lebensmitteln ist gesundheitsschädlich und eklig, doch gerade bei Käse führt eine weiße Verfärbung meist nicht zur Ungenießbarkeit. Unsere vielfältigen Bio-Käse sind Naturprodukte, die auch bei Dir zu Hause noch weiter ausreifen. Während dieses Prozesses kann es dazu kommen, dass sich auf dem Käse weiße Flecken, oder weiße, leicht pelzige Strukturen bilden, die wie Schimmelpilz aussehen. Was auf den ersten Blick eklig und bedrohlich aussieht, ist aber ein ganz natürlicher Prozess. Falls Du auf Deinem Gouda einen weißen, puderähnlichen Belag entdeckst, handelt es sich dabei wahrscheinlich um harmlose Eiweißkristalle. Sie entstehen, wenn der Käse altert und dabei austrocknet. Falls Du bei Deinem Gouda einen eher weichen, pelzartigen Belag entdeckt hast, handelt es sich dabei vermutlich um sogenannten Milchschimmel'. Er ist als weißer Schimmel unbedenklich und Du kannst ihn einfach abreiben oder abschneiden und Deinen Gouda wie gewohnt genießen. Zu solchem Schimmel kommt es übrigens häufig auch, wenn Gouda oder ähnliche Käse zum Beispiel zusammen mit Brie, Camenbert oder bestimmten Sauermilchkäsesorten gelagert werden. Wenn Käsesorten wie Gouda allerdings grünen, blauen oder anderen 'bunten' Schimmel aufweisen solltest Du Sie schleunigst entsorgen, denn diese 'gefährlichen' Schimmelsorten schaden nicht nur dem Geschmack, sondern auch der Gesundheit.