
Who says you can’t change the world?
Der Tag der Erde wird jährlich am 22. April begangen und gibt das Leitmotiv für vielfältige Aktionen in über 175 Ländern der Welt. Ziel ist u.a. das Konsumverhalten zu überdenken und zu ändern.
Der Tag der Erde in Kassel ist die bundesweit größte und bunteste Veranstaltung zum internationalen Tag der Erde.
Dieses Jahr findet er dezentral, hybrid und unter dem gemeinsamen Schwerpunkt
„Tag der Erde Kassel 2022 – unser Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs)“ statt.
Alle 17 Nachhaltigkeitsziele sind für uns unabdingbar. Viele dieser Ziele leben wir im Betriebsalltag sowieso.
Mindestens 4 dieser Ziele gehören zu den Grundpfeilern unseres Betriebes, weshalb wir sie im Folgenden nochmal hervorheben möchten.
Diese Ziele leben wir seit 25 Jahren!
Und das feiern wir in diesem Jahr mit verschiedenen Aktionen
Schau' doch einfach mal vorbei oder werde KundIn bei uns und somit Teil unseres gemeinsamen Ziels:
Change the world! Gemeinsam Zukunft gestalten.

Wir liefern 100% Bio, aber nicht 100% Perfektion!
100% Bio ist bei uns ohnehin garantiert, alle Waren sind mindestens EG Bio-zertifiziert. Bei uns gibt es keine Gentechnik und keine Flugware.
Mit unserer Ökokisten-Grundidee "Kunde bestellt - passende Menge wird eingekauft" vermeiden wir Überschüsse und damit Abfall. Auch Waren mit Mängeln, Unter- oder Übergrößen werden bei uns vermarktet. Damit stellen wir uns aktiv gegen die "100%-Perfektion-Konsumstruktur". Bei uns hat alles den gleichen Wert, perfekt oder mit Fehlern.
Diesen Wert jeder einzelnen Ware haben wir immer im Kopf. So gehen wir auch beim Packen und Ausliefern behutsam mit unseren wertvollen Produkten um. Denn auch so sparen wir vermeidbaren Abfall, für unser gemeinsames Ziel einer nachhaltigen Konsumstruktur.

Wir liefern Nachhaltigkeit!
Unser Ziel: Kurze Wege für ein gutes Klima. Das heißt bei uns konkret: Keine "Sterntouren", sondern "Loops". Wir können mit einem Fahrzeug bis zu 80 Haushalte beliefern und vermeiden damit viele Einzelfahrten dieser Haushalte zum Lebensmittelladen.
Hier punkten wir mit 25 Jahren Erfahrung und einer ausgeklügelten Software, die wir kontinuierlich weiterentwickeln. Unsere Lieferrouten sind dadurch penibel geplant und es wird kein Meter zu viel gefahren. Wir versuchen stetig unser Liefernetz weiter zu verdichten, um noch effizientere Routen zu fahren. Darüber hinaus sammeln wir auf diesen Auslieferungsfahrten wiederum direkt die Produkte von unseren regionalen Erzeugern ein und sparen so zusätzliche Kilometer.
Das spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch Emissionen und Feinstaub ein und schützt unser Klima.

Wir liefern nahezu plastikfrei!
Neuer Trend unverpackt?!
Gibt's bei uns schon immer! Obst und Gemüse wurde bei uns noch nie verpackt. Unsere regionalen Erzeuger liefern die Waren unverpackt bei uns an und wir packen sie Euch in unsere praktischen Mehrweg-Kisten unverpackt ein. Manche dieser Kisten begleiten uns übrigens auch schon seit mehr als 20 Jahren.
Aber auch Nüsse und Trockenfrüchte gab es bei uns schon immer unverpackt. Aktuell bauen wir uns ein eigenes Mehrwegsystem aus, um noch mehr Waren aus dem Trockenbereich unverpackt liefern zu können. Derzeit verwenden wir unsere Joghurtgläser, die wir ohnehin im Pfand-Kreislauf haben, um Euch darin Waren unverpackt zu liefern: Nüsse, Hülsenfrüchte, Haferflocken, Nudeln u.v.m.
Unser Beitrag zum Verpackungs- bzw. Plastikverzicht, um aktiv das Leben unter Wasser zu schützen.

Wir liefern Kreisläufe!
Wir als Ökos lieben Kreisläufe. Da ist z.B. unser Kisten-Mehrweg Kreislauf, unser Liefertourenkreislauf, unser Pfandkreislauf und vieles mehr. Zukünftig setzen wir auch auf unseren eigenen Energie-Kreislauf.
Grundlage unserer Kreisläufe ist aber die Kreislaufwirtschaft unserer Erzeuger. Pflanzenbau und Tierhaltung sind hier eng miteinander verbunden:
Das Futter für die Tiere bauen Bio-Landwirtinnen und Bio-Landwirte möglichst auf dem eigenen Betrieb an. Der Dung der Tiere in Form von Mist oder Gülle wird auf die Felder ausgebracht, macht den Boden fruchtbar und dient den Pflanzen als Nahrungsquelle. So befinden sich die im Dünger, Boden und Futter enthaltenen Nährstoffe in der Biolandwirtschaft in einem stetigen Kreislauf. Das trägt aktiv zur Bodenfruchtbarkeit bei. CO2 wird gebunden, das Bodenleben wird gefördert.
Somit schützt die Kreislaufwirtschaft des ökologischen Landbaus das Leben an Land.
Ändere Dein Kosumverhalten
und gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft
Diesen exklusiven Tag der Erde Code: "Zukunftgestalten" kannst Du in unserem Shop bei einer Bestellung eingeben und erhälst 5,- € Nachlass: