Entwicklungsthema: Produktherkunft
 

logo-verband-oekokiste-zertifikat-bosshammersch-hof

"Der Betrieb handelt mit mindestens 40% Regionalware. 
(...)  Folgende Produktgruppen werden zur Berechnung des Anteils der Regionalware hinzugezogen:  
Obst, Gemüse, Kartoffeln, Eier.  " 

oekokiste-regionalitaet-definition-zertifikat

Ein Radius von 200 Km um den Betrieb herum gilt dabei als Richtwert für alle im Verband. Wie groß die Region ist, definiert jeder Ökokistenanbieter schlussendlich selbst. Das ist abhängig von den Standortfaktoren und dem Netzwerk von Bio-Produzenten.
 

Frische Produkte für die Kiste kommen ganz aus der Nähe, manche sogar von nebenan.

Kartoffeln, saisonales Gemüse und Obst, sowie Eier und viele Käsespezialitäten werden in Mittelhessen angebaut oder hergestellt. 
 

Bio-Anbauverband Naturland, Bioland, Biokreis und Demeter. Alle Erzeugerhöfe die Biolebensmittel für die Ökiste liefern sind auch Mitglied in mindestens einem Anbauverband. Zusätzlich zu ihrer Zertifizierung durch die EU-Öko-Verordnung. Kontrolliert-Ökologischer Landbau, Viehhaltung und Produktion.

Grundsätzlich gilt für alle Produkte eines Ökokisten-Anbieters: 

"100% Öko.
Alle von der aktuellen EU-Bio-Verordnung erfassten Produkte und Artikel, die gehandelt werden, stammen ausnahmslos und damit zu 100% aus kontrolliert ökologischem Anbau."
 

Darüber hinaus muss jeder Erzeuger Mitglied in einem Bio-Anbauverband sein. 
 

Ökokiste Marburg Biolebensmittel. Wein, Öl, Bier, Brot, Kosmetika und Brotaufstriche sind so ausgewählt, dass sie mindestens den aktuellen Richtlinien des BNN (Bundesverband für Naturkost und Naturwaren) entsprechen.

Neben den Erzeuger-Betrieben gibt es auch Veredler. Hier werden Rohstoffe (natürlich 100% Bio) weiterverarbeitet und zu Produkten wie Brot, Wein, Öl, Brotaufstriche, Müsli und vielem mehr weiterverarbeitet. Hier haben wir viele Partnerbetriebe aus dem Lebensmittelhandwerk und beziehen einige Produkte von Biogroßhändlern. 

Manche Produkte sind nicht in der EU-Bio-Verordnung gelistet. Dafür werden die mindestens die Standards der jeweils gültigen BNN-Richtlinien angewendet:. 

(Bundesverband für Naturwaren und  
Naturkost e.V.) 
• Naturkosmetik 
• Wildfisch 
• Wildfleisch 
• Nahrungsergänzungsmittel usw.  
(dafür gibt es noch keine EU-Bio-Verordnung) 

BNN = Bundesverband für Naturwaren und  
Naturkost e.V.
 


Der Verband Ökokiste e.V. hat sich Zertifizierungsrichtlinien gegeben. Darin gibt es zwingend notwendige Kriterien und Entwicklungsthemen.  Sind die Entwicklungsthemen erfüllt, erhält der Betrieb Auszeichnungen durch den Verband Ökokiste.  Die  Entwicklungsthemen könnt Ihr hier nachlesen: Beim Klick auf das jeweilige Icon erfahrt Ihr mehr.